Dinkelkissen für einen guten Schlaf
Ein Dinkelkissen eignet sich ideal zur Entspannung und zählt zu den wirksamsten Wärmekissen. Vor der Anwendung wird es entweder in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzt. Auch als Kältekompresse ist es geeignet: dafür legt man es kurz in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe.
Wird das Kissen nicht benutzt, empfiehlt sich die Aufbewahrung in einer Plastiktüte oder Box. So nimmt das Dinkelkissen keine fremden Gerüche an und bleibt hygienisch frisch.
Das mit Dinkelspelzen gefüllte Kissen dient nicht nur als Wärmespender, sondern auch als wirksame Stütze für Kopf und Nacken. Die robusten, elastischen Spelzen massieren sanft die Haut, fördern die Durchblutung und stützen die Nackenregion zuverlässig ab. Eine entspannte Muskulatur ermöglicht so erholsamen Schlaf.
Der hohe Lufteinschluss der Dinkelspelzen speichert Wärme und leitet gleichzeitig überflüssige Feuchtigkeit ab. Durch diese Eigenschaften eignet sich das Dinkelkissen auch hervorragend für Seitenschläfer.
Das ist Dinkel
Dinkel (Triticum spelta) ist eine alte Weizenart und eng mit dem Weichweizen verwandt. Gemeinsam mit Einkorn, Emmer und Gerste gehört Dinkel zu den sogenannten Spelzgetreiden. Diese zeichnen sich durch eine feste Spelzhülle aus, die das Korn umgibt und vor der Weiterverarbeitung entfernt werden muss.
Der Anbau von Dinkel begann bereits vor rund 8.000 Jahren in Ägypten und verbreitete sich durch die Völkerwanderung bis nach Nordeuropa. In Deutschland war Dinkel lange das wichtigste Brotgetreide, bevor er im 20. Jahrhundert durch leichter zu verarbeitende Weizenarten verdrängt wurde.
Welche Teile des Dinkelkorns werden als Kissenfüllung genutzt?
Dinkelkissen sind mit den Spelzhüllen des Getreides gefüllt. Diese bleiben nach der Ernte übrig, wenn das Korn von seiner Schutzhülle getrennt wird. Der Spelz ist leicht, robust und gleichzeitig elastisch – perfekte Eigenschaften für die Füllung von Gesundheitskissen.
Durch seine Anpassungsfähigkeit stützt der Dinkelspelz Kopf und Nacken ergonomisch. Gleichzeitig sorgt er für ein ausgeglichenes Schlafklima, da er Feuchtigkeit aufnehmen und Wärme speichern kann. Das leichte Rascheln der Spelzen wird von vielen Menschen als angenehm beruhigend empfunden.
Genutzt wird Dinkelspelz für Nackenkissen, Lagerungskissen, Nackenrollen und Nackenstützkissen. Ganze Körner wären als Füllung zu schwer und damit ungeeignet.
Die Vorteile von Dinkelkissen
Dinkelkissen sind vielseitig einsetzbar. Sie dienen nicht nur als Schlafkissen, sondern auch als Wärmekissen oder Kältekissen. Schon Hildegard von Bingen kannte die gesundheitsfördernde Wirkung von Dinkel und empfahl ihn als Heilmittel.
Besonders als Wärmekissen hat sich Dinkel bewährt. Im Vergleich zur klassischen Wärmflasche speichert es Wärme länger, ohne zu heiß zu werden. Dadurch wird die Gefahr von Verbrennungen vermieden. Gleichzeitig bleibt die Wärme angenehm trocken.
Damit die Füllung gleichmäßig verteilt bleibt, sind Wärmekissen aus Dinkelspelz oft in mehrere Kammern unterteilt. So rutschen die Körner nicht zur Seite, wenn die Position geändert wird. Dinkelspelz ist ausserdem atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend – Eigenschaften, die für ein wohliges, trockenes Wärmegefühl sorgen.
Für wen sind Dinkelkissen geeignet?
Ein Dinkelkissen eignet sich für alle Menschen, die Wert auf entspannten und gesunden Schlaf legen. Es unterstützt die natürliche Haltung der Halswirbelsäule und kann so Verspannungen und Schmerzen lindern.
Für Wärmeanwendungen wird das Kissen entweder kurz auf die Heizung gelegt oder in Mikrowelle bzw. Backofen erwärmt. Es hilft bei:
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Erkältungen
Auch zur Kälteanwendung lässt es sich nutzen: Nach einigen Stunden im Eisfach wirkt es schmerzlindernd, etwa bei Prellungen, Blutergüssen oder Insektenstichen. Selbst Kinder empfinden die trockene Kälte als angenehm.
Wichtig: Die Füllung sollte nicht gewaschen werden, da sich sonst Schimmel bilden kann. Ein Kissenbezug ist daher empfehlenswert.
Dinkelkissen auf Bettdecken.ch
Auf Bettdecken.ch finden Sie Dinkelkissen in vielen Grössen – als Schlafkissen, Lagerungskissen oder Nackenkissen. Jedes Kissen ist sorgfältig verarbeitet und sorgt für erholsame Nächte.