Gewichtsdecke: Wie eine schwere Decke für besseren Schlaf sorgt

Immer mehr Menschen setzen auf Gewichtsdecken, um zur Ruhe zu kommen, besser zu schlafen oder sich sicherer zu fühlen. Doch was genau steckt hinter diesem Trend? Und für wen eignet sich eine Gewichtsdecke wirklich?

Was ist eine Gewichtsdecke?

Eine Gewichtsdecke ist eine spezielle Bettdecke mit einem höheren Eigengewicht. Das Gewicht entsteht durch Füllmaterialien wie Glasperlen oder Edelstahlkügelchen, die gleichmäßig in der Decke verteilt sind. Diese Technik sorgt für einen sanften Druck auf den Körper, der das sogenannte Tiefendruckempfinden stimuliert.

Diese Art von Druck wird seit Jahren in der Ergotherapie eingesetzt – mit dem Ziel, das Nervensystem zu beruhigen, Ängste zu lindern oder die Körperwahrnehmung zu verbessern.

Welche Wirkung hat eine Gewichtsdecke?

Die beruhigende Wirkung entsteht durch den gleichmäßigen Druck, den die Decke auf den Körper ausübt. Diese Stimulation kann:

  • das zentrale Nervensystem entspannen,
  • die Ausschüttung beruhigender Hormone wie Serotonin und Melatonin fördern,
  • das Stresshormon Cortisol reduzieren,
  • ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

Viele Anwender berichten, dass sie sich mit einer Gewichtsdecke schneller entspannen und besser schlafen können – besonders bei innerer Unruhe oder Einschlafproblemen.

Für wen ist eine Gewichtsdecke sinnvoll?

Eine Gewichtsdecke kann hilfreich sein für:

  • Personen mit Schlafstörungen,
  • Menschen mit Angstzuständen oder Stressbelastung,
  • Kinder mit sensorischen Wahrnehmungsstörungen (nur unter Aufsicht),
  • Erwachsene mit ADHS oder Autismus-Spektrum-Störungen (nach Rücksprache mit Fachpersonal).

Wichtig: Die Decke sollte nicht bei schweren körperlichen oder gesundheitlichen Einschränkungen verwendet werden, ohne vorher medizinischen Rat einzuholen.

Die richtige Decke finden: Worauf ist zu achten?

  • Gewicht: Empfohlen sind ca. 10 % des eigenen Körpergewichts.
  • Größe: Die Decke sollte zum Körper passen – nicht unbedingt zur Bettgröße.
  • Material: Baumwolle oder Bambusfasern sorgen für angenehmes Klima und Hautfreundlichkeit.
  • Füllung: Glasperlen sind geräuscharm und gleichmäßig verteilt.
  • Pflege: Achten Sie auf einen abnehmbaren, waschbaren Bezug.

Einige Decken sind auch für den Sommer geeignet, andere für die kühlere Jahreszeit – abhängig von Material und Aufbau.

FAQ – Wichtige Fragen zur Gewichtsdecke

Kann man die Decke jede Nacht verwenden?

Ja, allerdings empfiehlt sich eine schrittweise Eingewöhnung über mehrere Tage.

Eignet sich eine Gewichtsdecke für Kinder?

Ja, aber nur in der richtigen Gewichtsklasse und unter Aufsicht. Kinder sollten die Decke selbstständig ablegen können.

Hilft eine Gewichtsdecke bei chronischen Schlafproblemen?

Sie kann unterstützend wirken. Bei langfristigen Beschwerden sollte ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden.

Ist eine Gewichtsdecke warm?

Das hängt vom Material ab. Es gibt Modelle mit atmungsaktiven Bezügen für den Sommer sowie wärmende Varianten für den Winter.

Wie wird sie gereinigt?

Viele Modelle haben waschbare Bezüge. Die Decke selbst sollte gemäß Herstellerangaben gereinigt oder professionell gepflegt werden.