Kamelwolle als Füllmaterial für Bettdecken

Die Kamelwolle zählt zu den edelsten Naturfasern und wird seit Jahrhunderten als hochwertiges Füllmaterial für Bettdecken geschätzt. Sie ist besonders weich, leicht und temperaturausgleichend, wodurch sie sich hervorragend für ein angenehmes Schlafklima eignet.

Dank ihrer natürlichen Struktur bietet Kamelwolle eine hervorragende Wärmeisolierung, ohne zu beschweren. Sie speichert Wärme im Winter und wirkt im Sommer angenehm kühlend – ein grosser Vorteil gegenüber synthetischen Materialien. Dadurch eignet sich Kamelwolle ideal als Füllung für Winterdecken, aber auch für leichte Sommerdecken.

Ihre feinen Fasern nehmen Feuchtigkeit gut auf, leiten sie rasch wieder ab und sorgen so für ein trockenes, ausgeglichenes Schlafklima. Zudem ist Kamelwolle geruchsneutral, pflegeleicht und vollständig naturbelassen – ein Garant für erholsamen Schlaf mit nachhaltigem Komfort.

Unsere Kamelwoll-Bettdecken für Sie

  • Sommerdecke Kamelwolle

    Kamelhaardecke Sommer

    ab 225 CHF
  • Ganzjahresdecke Kamelwolle

    Kamelhaardecke Ganzjahr

    ab 240 CHF
  • Kamelhaardecke "Duo"

    Kamelhaardecke Duo-System

    ab 450 CHF
  • Kamelhaardecke Winter

    Kamelhaardecke Winter

    ab 315 CHF

Eigenschaften von Kamelwolle im Überblick

Die Wolle von Kamelen ist besonders weich und leicht, was sie zu einem beliebten Füllmaterial für Bettdecken macht. Sie bietet hervorragende Wärmeregulierung und sorgt für ein angenehmes, trockenes Schlafklima. Hier die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:

  • sehr gut wärmeregulierend
  • sehr gute Feuchteregulierung
  • allergiefrei, da Kamelwolle frei von Linolin (Wollfett) ist
  • extrem leicht bei starker Isolationsfähigkeit
  • nachwachsender, natürlicher Rohstoff
  • selbstreinigend
  • nicht in der Maschine waschbar
  • nicht regional

Gute Bettdecken aus Kamelhaar sind meist teurer als Decken aus Schafwolle, aber günstiger als Varianten aus Alpakawolle oder Daunen.

Verarbeitung von Kamelwolle

Kamele besitzen ein Sommer- und ein Winterfell. Zweimal im Jahr verlieren sie ihre Haare von selbst, die anschliessend sorgfältig gesammelt werden. Die Wollfasern werden gereinigt und anschliessend kardiert, also aufgebauscht, um eine luftige Struktur zu erhalten. Durch die eingeschlossene Luft zwischen den Fasern entsteht eine natürliche Isolation.

Das so gewonnene Vlies wird in die Deckenhülle eingenäht oder eingesteppt. Diese Verarbeitung sorgt für gleichmässige Wärmeverteilung, hohe Atmungsaktivität und ein angenehmes Schlafklima.

So sehen Kamelwolle und ein Kamelvlies aus:

Was für Kamelhaar-Decken gibt es?

Mit Kamelwolle gefüllte Bettdecken haben wir für alle Jahreszeiten und Temperaturen: für Sommer oder Winter, zur bequemen Nutzung als Ganzjahres-Decke oder auch als luxuriöses Duo-Decken-System:

Pflege, Waschen und Reinigen von Kamelhaardecken

Kamelwolle hat eine hohe Selbstreinigungskraft. Allerdings darf eine Kamelhaar-Bettdecke (wie alle Wolldecken) nicht in der Waschmaschine gewaschen werden (oder maximal in Ausnahmefällen im Wollprogramm). Eine professionelle Reinigung (Trockenreinigung) ist möglich.

Weiterführende Informationen